Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Nienburg/Weser e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Nienburg/Weser e.V. findest du hier .
Der Rettungssport entsprang der urspünglichen Idee, Menschen für den Wasserrettungsdienst zu gewinnen. Denn gute Rettungssportler sind auch gute Rettungsschwimmer. Im Ernstfall kann daher der (Rettungs-)Sport helfen, Leben zu retten. Kraft, Kondition, Schnelligkeit und die Beherrschung der Rettungsgeräte sind Voraussetzung dafür, im Wettbewerb konkurrenzfähig sein zu können.
Die DLRG Ortsgruppe Nienburg ist schon lange im Rettungssport aktiv, wobei das Spektrum und die Leistung in den letzten Jahren instensiviert worden sind. Unser Sportler treten im Pool und im Freigewässer auf Bezirks-, Landes- und Bundesebene an, und manchmal sogar darüber hinaus.
Auf dieser Seite möchten wir Euch mit aktuellen Informationen zu den Erfolgen unserer Sportler auf dem Laufenden halten.
Außerdem habt ihr weiter unten die Möglichkeit, Euch für aktuelle Rettungssportveranstaltungen wie Wettkämpfe und besondere Trainingstermine online anzumelden.
Rettungssportdisziplinen auf halben Distanzen – das ist der Gedanke hinter „Speedlifesaving“.
Rettungssportlichen Fähigkeiten in allen Altersklassen einen passenden Rahmen in Form eines Freundschaftswettkampfes zu bieten, ist das Ziel unserer Veranstaltung im wunderschönen Waldbad Steyerberg. Los geht es mit der AK (Altersklasse) 6, reicht über die im Regelwerk definierten Altersklassen und theoretisch ist bei entsprechenden Anmeldungen auch jede Senioren-AK bis zur AK 60+ möglich!
Daher lädt die DLRG-Jugend Nienburg am 14. Juni 2025 alle Schwimmer*innen der eigenen und aller befreundeten DLRG-Gliederungen zum 4. Nienburger Speedlifesaving-Event nach Steyerberg ein.
Zeitplan:
10:00 Uhr | Einlass |
10:15 Uhr | Beginn Einschwimmen |
10:30 Uhr | Wettkampfbesprechung mit Betreuern und Kampfrichtern |
10:45 Uhr | Wettkampfbeginn, 1. Start |
17:30 Uhr | Wettkampfende |
18:00 Uhr | Siegerehrung |
Altersklassen:
AK 6 | bis 6 Jahre | bis Jahrgang 2019 |
AK 8 | 7 und 8 Jahre | Jahrgänge 2017 und 2018 |
AK 10 | 9 und 10 Jahre | Jahrgänge 2015 und 2016 |
AK 12 | 11 und 12 Jahre | Jahrgänge 2013 und 2014 |
AK 13/14 | 13 und 14 Jahre | Jahrgänge 2011 und 2012 |
AK 15/16 | 15 und 16 Jahre | Jahrgänge 2009 und 2010 |
AK 17/18 | 17 und 18 Jahre | Jahrgänge 2007 und 2008 |
AK offen | ab 19 Jahre | ab Jahrgang 2006 |
Senioren-AKs | werden angeboten, wenn es Anmeldungen gibt! |
Wie im Regelwerk Rettungssport gilt: Über die Zugehörigkeit zu den Altersklassen entscheidet das Geburtsjahr im jeweiligen Wettkampfjahr.
Disziplinen und Regelwerk
Die Disziplinen sind weiter unten aufgeführt.
Ab der AK 15/16 bis zur AK Offen können mit der Anmeldung 4 von 6, aber mindestens 3 Disziplinen ausgewählt werden (bei Meldungen ohne Wahl der Disziplinen werden die in Anhang 1 benannten 3/6 gesetzt).
Die Disziplinen werden in Anlehnung an das Regelwerk Rettungssport (Regelwerk für Mehrkampfmeisterschaften im Rettungsschwimmen – Schwimmbad-Disziplinen) in seiner aktuell gültigen Fassung (01.01.2023) geschwommen. Besonderheiten, die sich durch die Verkürzung der Strecken ergeben, und die ohne Erklärung zu Irritationen führen könnten, werden in der Wettkampfbesprechung gemeinsam erörtert.
Wertung
Die Wertung erfolgt in Anlehnung an das o.g. Regelwerk und pro Altersklasse und Geschlecht. Eine gliederungsinterne Wertung ist nicht vorgesehen. Ein Rechtsanspruch auf eine bestimmte Platzierung ist selbstverständlich ausgeschlossen.
Bekanntgabe der Ergebnisse und Siegerehrung
Zwischenergebnisse werden wenn möglich im Verlauf des Wettkampfes durch Aushang bekannt gegeben. Die Siegerehrung erfolgt direkt im Anschluss an den Wettkampf.
Wettkampfmaterial
Puppen, Gurtretter und Hindernisse werden vom Veranstalter gestellt.
Für Flossen und Hilfsmittel der Schwimmer gelten die Regelwerksvorgaben.
Meldeverfahren
Die Anmeldung ist ausschließlich online auf der Seite nienburg.dlrg.de möglich.
Verantwortliche Person der Ortsgruppe (Anmeldungen von Teilnehmern die NICHT der Ortsgruppe Nienburg angehören)
Wenn mehrere Personen einer Ortsgruppe angemeldet werden, ist es sinnvoll, im Wettkampf einen Ansprechpartner für alle zu haben, z.B. einen Betreuer oder Trainer. Dieser nimmt dann an der Wettkampfbesprechung teil.
Diese verantwortliche Person übernimmt dann auch die Meldung im ISC für die Teilnehmer der Ortsgruppe!
Wenn nur ein Sportler einer OG teilnimmt, dann betreut er/sie sich ggf. selbst und meldet sich selbst an.
Bitte meldet diese bis zum Meldeschluss per Mail an hannes.reichert@niedersachsen.dlrg.de an.
Kampfrichter/Helfer
Alle teilnehmenden Ortsgruppen stellen Kampfrichter oder Helfer („Rödler“), pro angefangene 5 Teilnehmer einen.
Bitte meldet diese bis zum Meldeschluss namentlich sowie mit Qualifikation und Wunscheinsatz per Mail an hannes.reichert@niedersachsen.dlrg.de an. Wenn ihr zu wenig Kampfrichter oder Helfer findet, meldet euch bitte ebenfalls.
Lauflisten
Die Lauflisten werden wenn möglich nach dem Meldeschluss auf der Internetseite der DLRG-Jugend Nienburg (https://nienburg.dlrg.de/jugend/) zur Verfügung gestellt. Außerdem werden sie den meldenden der Ortsgruppen per Mail zugesandt.
Öffentlichkeitsarbeit, Foto- und Filmaufnahmen
Wir weisen alle Teilnehmer*innen darauf hin, dass während der Veranstaltung Foto- und Filmaufnahmen durch den Veranstalter angefertigt werden. Diese Auf- nahmen dienen der Darstellung der DLRG in den Medien. Ihre Veröffentlichung bedarf daher im Regelfall keiner zusätzlichen Einwilligung der fotografierten Personen.
Disziplinen Nienburger Speedlifesaving
Altersklasse 6 (bis 6 Jahre) und AK 8 (bis 8 Jahre)
25m | Hindernisschwimmen | |
25m | Rückenschwimmen | Rückenlage ohne Armtätigkeit, ein Brett als Hilfsmittel ist erlaubt |
25m | Freistil |
Altersklasse 10 (bis 10 Jahre) und AK 12 (bis 12 Jahre)
25m | Hindernisschwimmen | |
25m | Kombiniertes Schwimmen | 12,5m Freistil + 12,5m Rückenlage ohne Armtätigkeit |
25m | Flossen |
Altersklasse 13/14 (bis 14 Jahre)
50m | Hindernisschwimmen | |
25m | Retten einer Puppe | 12,5m Anschwimmen + Aufnehmen + 12,5 Schleppen der Puppe |
25m | Retten einer Puppe mit Flossen | 12,5m Anschwimmen + Aufnehmen + 12,5 Schleppen der Puppe |
Altersklasse 15/16, AK 17/18, AK Offen (Auswahl 4 aus 6 - sonst die ersten drei)
100m | Hindernisschwimmen | |
25m | Retten einer Puppe | 12,5m Anschwimmen + Aufnehmen + 12,5m Schleppen der Puppe |
50m | Retten einer Puppe mit Flossen | 25m Anschwimmen + Aufnehmen + 25m Schleppen der Puppe |
50m | Kombinierte Rettungsübung | 25m Freistil + 9m Tauchen + Aufnehmen + 16m Schleppen der Puppe |
50m | Lifesaver | Retten mit Flossen und Gurtretter (25m + 25m) |
100m | Superlifesaver | 32,5m Freistil + 12,5m Schleppen der Puppe + Retten mit Flossen und Gurtretter |
Altersklassen der Senioren werden bis zur AK 60 bei entsprechenden Anmeldungen ebenfalls mit angebo- ten. Die Disziplinen werden auf der halben Distanz geschwommen.
Eine Ausnahme gibt es in der AK 60+ : 25m Puppe bleibt bei 25m.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.