Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Sicherheit für's Leben

Schwimmen lernen bei der DLRG

Nichtschwimmer an das Wasser zu gewöhnen, sie mit dem nassen Element vertraut zu machen und ihnen letztlich das Schwimmen zu vermitteln sind mit die wichtigsten Aufgaben der DLRG.
Die DLRG OG Nienburg bietet daher schon seit Jahren Kurse für Schwimmanfänger an, sodass jedes Jahr viele Kinder bei uns das Schwimmen lernen. 

Die Anmeldung für die Kurse, die i.d.R. in der Hallenbadsaison in Steimbke stattfinden, erfolgt ausschließlich online. Eine kurze Anleitung, wie die Anmeldung funktioniert, findet sich etwas weiter unten auf dieser Seite.

Folgende Kurse werden angeboten:

Im Wassergewöhnungskurs lernen Kinder von 3 bis 5 Jahren altersgerecht den neuen Bewegungsraum „Wasser“ kennen. Spielerisch werden Ängste abgebaut und Erfahrungen gesammelt. Im zweiten Schritt (der Wasserbewältigung) lernen die Kinder die Eigenschaften des Wassers für sich zu nutzen. Der Wassergewöhnungskurs bereitet optimal auf die Teilnahme an einem Schwimmkurs vor und eignet sich gerade für die Kinder, die noch nicht mit dem Wasser vertraut sind.

Das Mindestalter der Teilnehmer kann in einigen Kursen aufgrund der Kurskonstellation und den Randbedingungen auch 4 Jahre betragen.

Die Anfängerschwimmkurse richten sich an Kinder ab 5 Jahren, die bereits erste Erfahrungen mit dem nassen Element gesammelt haben und ans Wasser „gewöhnt“ sind. Dieser klassische Kurs schließt nach 14 Einheiten i.d.R. mit dem Erreichen des Seepferdchens ab. (Kinder, die vorher den Wassergewöhnungskurs besucht haben, können ab 4 Jahren teilnehmen!)

Das Kombikurs-Modell ist noch recht jung. Hier finden Wassergewöhnung und Erlernen der Grundschwimmarten in einem Kurs statt. Der Kurs bietet den teilnehmenden Kindern den großen Vorteil, dass alle Lernschritte ohne Unterbrechung aufeinander folgen. Deshalb können auch Kinder ab 4 Jahren, bei denen noch Ängste im Wasser bestehen und die eigentlich zuerst einen Wassergewöhnungskurs besuchen müssten, hier direkt teilnehmen.
Um das alles unter einen Hut zu bringen, umfasst dieser Kurs insgesamt 26 Übungseinheiten.
Die Erfahrungen haben gezeigt, dass der etwas längere Kombikurs beim Absolvieren des „Seepferdchens“ am Kursende sogar eine noch höhere Erfolgsquote hat als der klassische Schwimmkurs.

Nachweis der sicheren Schwimmfähigkeit

Kurs zum Deutschen Schwimmabzeichen Bronze

Wasser ist ein besonderer Bewegungsraum - Kinder können die unschätzbare Erfahrung machen, sich ohne Hilfsmittel dreidimensional zu bewegen, was nirgendwo auf der Erde möglich ist. Doch weil es so speziell und besonders ist, birgt es auch Gefahren auf die Ihr Kind in unseren Kursen vorbereitet wird. In ca. 10 Einheiten verbessern die Kinder ihre Schwimmtechnik und können am Ende Ihr Deutsches Jugendschwimmabzeichen in Bronze ablegen.

Nicht nur Kinder lernen

Kursangebote für Erwachsene

Neben den klassischen Kursen für Kinder und den Angeboten rund um Rettungsschwimmen bieten wir auch spezielle Kurse für Erwachsene an. Dies sind:

  • Aquajogging
  • Schwimmtechnikkurs

Die Kurse finden gewöhnlich in der Hallenbadsaison in Steimbke statt. Die Anmeldung erfolgt ausschließlich online auf dieser Seite.

Unsere Besonderheiten

Den hohen Erfolg in und mit unseren Kursen führen wir unter anderem auf die hohe Anzahl an Ausbilder/innen, Betreuern und Helfern zurück. Denn bei uns steht nicht nur ein Ausbilder für 15 Kinder am Beckenrand; dank der vielen Helfer ist bei uns in nahezu jeder Stunde eine 2-zu-1 Betreuung und damit eine sehr individuelle Förderung möglich.
Durch den hohen Betreuerschlüssel lernen auch Kinder mit Handicap in unseren Kursen das Schwimmen. Wir setzen bewusst auf Inklusion, da alle Kinder von den positiven Wirkungen des Miteinanders profitieren.
 

So geht's

Anmeldung für die Kurse

Immer wieder erreichen uns einige Fragen zu den Anmeldungen, daher haben wir die wichtigsten Punkte hier einmal zusammengefasst:

Wann und wo finden die Kurse statt?

  • Die Kurse finden seit 2020 über das ganze Jahr in verschiedenen Frei- und Hallenbädern in und um Nienburg statt, je nach Saison und verfügbaren Badzeiten.

Wann kann man sich anmelden?

  • Die Kurse werden ein paar Wochen vor Beginn hier auf der Internetseite ausgeschrieben, dann kann man sich auch anmelden.

Kann man davor schon Plätze reservieren?

  • Nein, das geht leider nicht. 

Kann man sich "nur" online anmelden?

  • Ja, wir haben uns für diesen Weg entschieden, weil alle unsere Ausbilder ehrenamtlich tätig sind und uns der so schon immense Verwaltungsaufwand ein bisschen reduziert wird.

 

Natürlich stehen wir aber auch immer für alle Fragen zur Verfügung! Weiter unten auf dieser Seite findet sich der E-Mail-Button für Fragen zu unseren Kursen.

Für Deine Fragen zu den Schwimmkursen

Schwimmkurse

Schwimmkurs "B" (Nr.: SK Eltern-Kind B)

Status
Meldeschluss erreicht
Zielgruppe

Die Eltern-Kind-Kurse (A,B,C,D) ab Mai/Juni 2021 richten sich ausschließlich an die Kinder, die bereits im Herbst zu einem Schwimmkurs der DLRG Ortsgruppe Nienburg angemeldet waren. Alle Eltern sind im Vorfeld per E-Mail informiert worden.

Verpflichtend werden die Kinder während dieser Kurse von einer (erziehungsberechtigten) Person auch im Wasser begleitet. Die sichere Schwimmfähigkeit der Begleitperson muss also gewährleistet sein.

Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Frühschwimmer (Seepferdchen)
Inhalt

Erlernen der Grundschwimmarten in der Vorbereitung auf das Frühschwimmerzeugnis "Seepferdchen". 

Die Kurse A und B finden wochentags statt und beginnen bereits im Mai. Die Kurse C und D finden nur am Wochenende statt und beginnen im Juni.

Ziele

Fortsetzen der Schwimmkurse aus dem Herbst 2020. Idealerweise wird innerhalb des Kurses das Frühschwimmerzeugnis "Seepferdchen" erworben.

Veranstalter
OG Nienburg
Verwalter
Kurs-Team DLRG OG Nienburg (Kontakt)
Veranstaltungsort
WESAVI Hallenbad Nienburg, Mindener Landstraße 22, 31582 Nienburg
Termine
7 Termine insgesamt
26.05.21 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr - WESAVI Hallenbad Nienburg
28.05.21 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr - WESAVI Hallenbad Nienburg
31.05.21 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr - WESAVI Hallenbad Nienburg
02.06.21 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr - WESAVI Hallenbad Nienburg
04.06.21 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr - WESAVI Hallenbad Nienburg
08.06.21 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr - WESAVI Hallenbad Nienburg
11.06.21 18:00 Uhr bis 19:15 Uhr - WESAVI Hallenbad Nienburg

Adresse(n):
WESAVI Hallenbad Nienburg: 31582 Nienburg, Mindener Landstraße 22
Meldeschluss
22.05.2021 22:00
Teilnehmerzahl
Maximal: 5
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
kostenlos
Mitzubringen sind

Schwimmsachen (Badeanzug bzw. Badehose und Handtuch)
Mund-Nasen-Bedeckung
Eltern/Erziehungsberechtige Person: Nachweis Corona-Schnelltest nicht älter als 24h

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Bitte beachtet die strikten Hygiene-Regeln, die für die Kursdurchführung im Wesavi gelten:

Mit der Anmeldungen zum Kurs bestätigen Sie, die Hygiene-Regeln gelesen zu haben und verpflichten sich zur Einhaltung.

  • Kranke Kinder / Begleitpersonen (z.B. mit Erkältungssymptomen oder Magendarm-Infekten) dürfen leider nicht am Kurs teilnehmen
  • Sollten Sie aus einem Risikogebiet zurück gekommen sein, können Sie erst nach Einhaltung der Quarantänezeit am Kurs teilnehmen
  • Die Schwimmbekleidung ist vorher zu Hause anzuziehen (Kind und Begleitperson), sodass ein schnelles Umziehen gewährleistet ist
  • Begleitpersonen müssen zum Kursbeginn einen Corona-Schnelltest vorweisen, der nicht älter sein darf als 24 Stunden
  • im Flurbereich ist eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen
  • Einlass ist 15 Min. vor Kursbeginn und wird von uns personell betreut, bei Fragen gerne hier melden 
  • bitte erscheinen Sie pünktlich und vermeiden Sie Wartezeiten vor dem Eingang des Hallenbades (bei Verspätung ist ein Einlass auf Grund des Hygienekonzeptes nicht mehr möglich)
  • zum Umziehen stehen ihnen der Umkleidebereich (Damen und Herren) zur Verfügung
  • die Wege im Bad werden im "Kursverband" absolviert, nicht einzeln
  • gekennzeichnete Wegeführungen im Bad sind einzuhalten
  • vor dem Kurs duscht jeder Teilnehmer kurz aus hygienischen Gründen
  • Während des Kurses bekommt jedes Kind sein eigenes Material zur Verfügung gestellt
  • Begleitpersonen, die gerade nicht ihr Kind aktiv betreuen, können sich nur in direkten Bereich des Kurses im Bad aufhalten
  • nach dem Kurs können Sie sich dann direkt in den Umkleiden umziehen, das Duschen erfolgt dann zu Hause
  • bitte achten Sie auf den Sicherheitsabstand
Dokumente

Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.